März-Mai: Im Frühjahr gibt es in der erwachenden Natur bereits Vieles zu entdecken. Die ersten Blüten und Kräuter zeigen sich zaghaft, frühe Schmetterlinge und die ersten Bienen sind schon unterwegs. Das "Büchelberger Gold", die Kalksteine säumen unseren Weg. In ihnen finden wir Versteinerungen aus längst vergangenen Zeiten. Im nahen Wald sprudelt eine alte Heilquelle, die schon bei Kelten und Römern bekannt war. Der Bärlauch macht den Waldboden allmählich grün. Dort lässt es sich gut ausruhen. Was können wir im Frühjahrs-Wald riechen, hören und tasten? Auf bemoosten Wegen gelangen wir zu den Bäumen. Wie alt ist die namenlose Eiche, die nahe dem Bachufer wächst?`Welche anderen Bäume entdecken wir noch? Gegen Ende der ca. dreistündigen Tour hören wir schaurig schöne Geschichten aus den alten Zeiten des Bienwaldes.
Juni: Auf dem Kalksockel am Büchelberger Wasserturm, der höchsten Erhebung des Bienwaldes, beginnen wir unsere Rundwanderung. Versteinerungen aus längst vergangenen Zeiten geben Aufschluss über seine Entstehung. Wir erfahren, wie die alte Kulturlandschaft „Streuobstwiese“ rund um das Dorf entstanden ist und was sie von Monokulturen und Obstplantagen unterscheidet. Viele selten gewordene Tiere leben in und von alten Obstbäumen, haben dort ihre Nester und Schlafquartiere. Eine Vielzahl an Heilkräutern gedeiht auf unserer „Wiesen-Apotheke“ und gibt zahlreichen Insekten Nahrung. Wir beobachten geschäftige Wildbienen an ihrem „Hotel“. Die Tour führt uns auch in den nahen Wald, wo wir eine alte Heilquelle und Bachläufe im Wandel der Jahreszeiten kennenlernen. Wir erfahren und erspüren die Heilkraft des Waldes, lernen unsere heimischen „Medizin-Bäume“ und eine riesige uralte Eiche am Bachufer näher kennen. Wir fragen uns, wie der Bienwald der Zukunft aussehen könnte.
Die Kosten betragen 10 Euro pro Person (Kinder: 5 Euro); Dauer: 3-4 Stunden
Tourleitung: zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dr. Astrid Schnakenberg (Dipl.-Biologin)
Treffpunkt: Wasserturm/Grillhütte Wörth-Büchelberg
WICHTIG: Beachtung der aktuellen Corona-Regeln (Abstandsgebote, Mund- und Nasenschutz mitführen)
Tipps und Hinweise:
- Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
- Getränke und Snack
- Mund- und Nasenschutz
- Lupen, Fernglas (wer möchte)
- Aus Rücksicht auf die Teilnehmer sind KEINE Hunde erlaubt!
Infos und Anmeldung: Südpfalz Tourismus Kandel e.V., Tel.: 07275/619945, info@suedpfalz-tourismus-kandel.de